home
DE
< Startseite

Zentralschweiz

Die Kantone rund um den Vierwaldstättersee werden auch als Wiege der Eidgenossenschaft gefeiert. In der Innerschweiz dominiert Holz als Baumaterial. Die Gebäude sind fast immer als Blockbauten errichtet. Mehrzweckhäuser finden sich selten: Meist stehen Wohnhaus, Stallscheune und Speicher separat.

Seite teilen:
Das Haus aus Schwyz im Freilichtmuseum Ballenberg.

Zentrum der Schweiz

Die Kantone rund um den Vierwaldstättersee werden auch als Wiege der Eidgenossenschaft gefeiert. Zu Beginn des Spätmittelalters herrschte hier noch viel Ackerbau – ein Teil des geernteten Getreides ging als Abgabe an die Grundherren. Doch mit den Bündnissen des 13. und 14. Jahrhunderts ging auch eine wirtschaftliche Umstellung einher: Man liess den mühsamen Ackerbau bleiben und spezialisierte sich auf Viehzucht und Käseherstellung. Die Innerschweiz entwickelte sich zu einem der charakteristischen Viehzuchtgebiete.

Gebäude-Dinosaurier

Aus den Anfängen der späteren Schweiz stammen eine Reihe Holzbauten, die in der Innerschweiz die Jahrhunderte überdauerten. Eines steht im Freilichtmuseum Ballenberg, das Haus von Schwyz (751) aus dem Jahre 1336. Es verkörpert den Typ des älteren Innerschweizer Hauses mit flachem Dach («Tätschdach»), seitlichen Lauben und kleinen Tür und Fensteröffnungen. Erst seit dem frühen 16. Jahrhundert kamen über den Fensterreihen kleine Vordächer in Mode, sogenannte Klebdächer. Hohe, als städtisch geschätzte Steildächer verbreiten sich in der Innerschweiz im Verlauf des 18. Jahrhunderts.

Merkmale einer Hauslandschaft

In der Innerschweiz dominiert Holz als Baumaterial. Von der Bauweise her sind die Gebäude fast immer als Blockbauten errichtet. Mehrzweckhäuser finden sich selten: Meist stehen Wohnhaus, Stallscheune und Speicher separat. Getrenntbauweise und Konstruktionsart der einzelnen Gebäudetypen veränderten sich zwischen dem Spätmittelalter und dem 19. Jahrhundert nicht wesentlich. Vor allem der Blockbau ist in der Zentralschweiz eine Erfolgsgeschichte, die über ein halbes Jahrtausend anhielt.

711Wohnhaus

Sachseln OW, um 1600/1850er Jahre

Mehr erfahren
Icon Museumsplan Nr. 711 Wohnhaus aus Sachseln OW

712Stallscheune

Sachseln OW, 1838

Mehr erfahren
Icon Museumsplan Nr. 712 Stallscheune aus Sachseln OW

713Dörrofen

Alpnachstad OW, 1870

Mehr erfahren
Icon Museumsplan Nr. 713 Dörrofen aus Alpnachstad OW

721Wohnhaus

Erstfeld UR, 1730

Mehr erfahren
Icon Museumsplan Nr. 721 Wohnhaus aus Erstfeld UR

722Kaltkeller

Unterschächen UR, 18. Jh.

Mehr erfahren
Icon Museumsplan Nr. 722 Kaltkeller aus Unterschächen UR

723Heustall

Spirigen UR, 19. Jh.

Mehr erfahren
Icon Museumsplan Nr. 723 Heustall aus Spirigen UR

731Gasthaus Degen

Hünenberg ZG, 1891

Mehr erfahren
Icon Museumsplan Nr. 731 Gasthaus Degen aus Hünenberg ZG

741Bauernhaus

Escholzmatt LU, 19. Jh.

Mehr erfahren
Icon Museumsplan Nr. 741 Bauernhaus aus Escholzmatt LU

751Wohnhaus

Schwyz SZ, 1336

Mehr erfahren
Icon Museumsplan Nr. 751 Wohnhaus aus Schwyz SZ

752Stallscheune

Meggen LU, 1501/1799

Mehr erfahren
Icon Museumsplan Nr. 752 Stallscheune aus Meggen LU

761Spielhalle

Sarnen OW, 1909

Mehr erfahren
Icon Museumsplan Nr. 761 Spielhalle aus Sarnen OW

Ballenberg
Freilichtmuseum der Schweiz

Museumsstrasse 100
CH-3858 Hofstetten bei Brienz

+41 33 952 10 30
info@ballenberg.ch

Öffnungszeiten

10. April bis 2. November 2025
Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr

Betriebsferien vom 20. Dezember 2024 bis 5. Januar 2025

Folgen Sie uns
QR Scan