home
Jetzt Spenden

Menü

Bauernhausforschung

Die Bauernhausforschung verbindet die Architekturgeschichte des ländlichen Bauens mit Lebensgeschichten von Hausbewohnerinnen und Hausbewohnern. Dadurch zeigt sie wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge auf. Das entstandene Forschungsmaterial ist im Archiv des Freilichtmuseums Ballenberg auf Voranmeldung einsehbar.

Seite teilen:
Das entstandene Forschungsmaterial der Schweizerischen Bauernhausforschung ist im Archiv des Freilichtmuseums Ballenberg auf Voranmeldung einsehbar.

Geschichte der BauernhausforschungPorträt

Im Jahre 1919 schuf die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde das Institut für Haus- und Siedlungsforschung. Daraus ging 1944 - als Beschäftigungsprogramm für arbeitslose Techniker und Architekten geplant - die Aktion «Bauernhausforschung in der Schweiz» hervor mit dem Ziel, innerhalb von wenigen Jahren die wesentlichen ländlichen Bauten der Schweiz zu dokumentieren und in geeigneter Form zu publizieren.

Mit den zur Verfügung stehenden Geldmitteln der Kantone wurden zwar Bestandesaufnahmen gemacht, eine umfassende wissenschaftliche Auswertung konnte jedoch erst mit der finanziellen Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung ab 1960 realisiert werden. Seit der Drucklegung des Bandes Graubünden im Jahre 1965, dem ersten in der Reihe «Die Bauernhäuser der Schweiz», folgten weitere Bücher in immer kürzeren Abständen. 2019 wurde mit dem Band «Solothurn» die Reihe mit insgesamt 39 Publikationen abgeschlossen.

Das entstandene Forschungsmaterial der Schweizerischen Bauernhausforschung ist im Archiv des Freilichtmuseums Ballenberg auf Voranmeldung einsehbar.

Zielsetzung

Die volkskundlich orientierte Bauforschung richtet ihre Aufmerksamkeit auf die überlieferten ländlichen Bauten und Siedlungen, auf historische und aktuelle Aspekte des bäuerlichen Alltagslebens. Ausgehend von einer Bestandesaufnahme ländlicher Wohn- und Wirtschaftsgebäude werden diese in ihrer Konstruktion, Baugeschichte sowie in Nutzung und Ausstattung und durch die Bewohnenden untersucht. Ergänzende Informationen aus Archiven zu Baurecht, Eigentums-​ und Wirtschaftsverhältnissen vertiefen das Bild der Entwicklung ländlicher Bauformen.

Das entstandene Forschungsmaterial der Schweizerischen Bauernhausforschung ist im Archiv des Freilichtmuseums Ballenberg auf Voranmeldung einsehbar.

Durch Bestandsaufnahmen oder Inventare und Archivrecherchen ergeben sich umfangreiche Dokumentationen mit Beschreibungen, Fotografien und Zeichnungen. Nach der wissenschaftlichen Auswertung entstanden daraus Publikationen in der Reihe «Die Bauernhäuser der Schweiz». Jeder Band behandelt eine Region, einen ganzen Kanton oder auch mehrere Kantone zusammen. Dargestellt werden Themen wie: Wirtschafts-​ und sozialgeschichtliches Umfeld, Hausbau, Konstruktion von Wand und Dach, Nutzung und Ausstattung, Wohnen und Gestalten. In ausführlichen Monografien werden ausgewählte Haus- und Bewohnergeschichten dargestellt.

Die umfangreichen Plan- und Fotosammlungen sowie eine Fachbibliothek stehen interessierten Privatpersonen, Bildungsinstitutionen und Amtsstellen im Archiv des Freilichtmuseum Ballenberg zur Verfügung. Die Materialien sind eine wertvolle Ergänzung zum gesamtschweizerischen ländlichen Baubestand, welcher auf dem Ballenberg erhalten und präsentiert wird.

Die einzelnen Publikationen in der Reihe «Die Bauernhäuser der Schweiz» wurden von der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (heute Empirische Kulturwissenschaft Schweiz EKWS) herausgegeben. Sie hatten in der Regel eine Auflage von 2000 und sind im Buchhandel erhältlich.

Ballenberg
Freilichtmuseum der Schweiz

Museumsstrasse 100
CH-3858 Hofstetten bei Brienz

+41 33 952 10 30
info@ballenberg.ch

Öffnungszeiten

11. April bis 27. Oktober 2024
Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr

Folgen Sie uns