home
Jetzt Spenden

Menü

Es ist so weit – ein Schulhaus bereichert den BallenbergBautagebuch Schulhaus Unterheid

Stein für Stein wird nun das Schulhaus an seinem alten Standort in Unterheid bei Meiringen (BE) abgebaut und auf dem Ballenberg wieder aufgebaut. Wir führen ein Bautagebuch und berichten laufend über die Translozierung, den Baufortschritt, die Baugeschichte, Hintergrundinformationen und viele weitere spannende Themen rund um dieses besondere Projekt.

Seite teilen:
Historisches Schulhaus auf Reisen: Der Startschuss für die Translozierung des historischen Schulhauses aus Unterheid ist gefallen.

Der letzte Stein ist abgebaut, der Wiederaufbau kann beginnen!

Wo kürzlich noch das Schulhaus aus Unterheid stand, ist heute, nach knapp vier Monaten nicht mehr viel zu sehen. Der Abbau wurde planmässig abgeschlossen, die Holzelemente werden gegenwärtig in der Zimmerei restauriert und die Steine warten beim Lagerplatz im Freilichtmuseum darauf, neu versetzt zu werden. Jetzt beginnt die nächste spannende und lange Phase: Am 26. August startet der Wiederaufbau auf dem Ballenberg.

Kalkmörtel – auf den Spuren einer Jahrtausende alten Tradition

Beim Aufbau der Steinmauern kommt ein heute nur noch selten verwendetes historisches Baumaterial zur Anwendung – der traditionelle Kalkmörtel. Er wird direkt auf dem Bauplatz im Freilichtmuseum gemischt.

Kalkmörtel wurde nachweislich schon vor über 10’000 Jahren verwendet – es handelt sich dabei um einen der ältesten künstlich hergestellten Baustoffe der Menschheit. Er besteht aus gebranntem Kalk als Bindemittel, Wasser sowie Sand als Zuschlagstoff. Der für den Wiederaufbau benötigte Branntkalk wird im Kalkofen beim Brandboden (491) auf dem Ballenberg gebrannt.

Heute wird im Baugewerbe fast ausschliesslich der schneller aushärtende Zementmörtel verwendet und reiner Kalkmörtel nur noch sehr selten genutzt. Das Aushärten von Kalkmörtel dauert länger als das Aushärten von Zementmörtel. Pro Woche können deswegen beim Wiederaufbau des Schulhauses nur wenige Steinlagen übereinander gemauert werden und die Erstellung des Mauerwerks benötigt deutlich mehr Zeit. Durch die Verwendung beim Wiederaufbau des Schulhauses aus Unterheid wird das alte Wissen um die Herstellung und Verarbeitung von Kalkmörtel wiederbelebt.

Alle zwei Jahre wird im Freilichtmuseum Ballenberg gezeigt wie Kalk gebrannt wird.

Das Ballenbergrezept

Für die Herstellung des Mörtels werden Sand und gebrannter Stückkalk in mehreren Lagen übereinandergeschichtet und mit Wasser übergossen. Dabei wird der Kalk gelöscht und gewinnt an Volumen. Es entsteht sogenannter Kalkspatzenmörtel. Kalkspatzen sind Klümpchen aus ungelöschtem Kalk. Sie bilden kleine Reservoirs in der Mörtelmischung. Auch wenn der Mörtel nach seiner Verarbeitung im Mauerwerk hart geworden ist, kann mittels Feuchtigkeit noch Kalk aus den Spatzen abtransportiert werden. Befinden sich in der Nähe der Kalkspatzen kleinere Risse, so werden diese mit Kalk aufgefüllt. Die Mörtelmischung kann sich also bis zu einem gewissen Grad selbst reparieren.

Alle zwei Jahre wird im Freilichtmuseum Ballenberg gezeigt wie Kalk gebrannt wird.

Bautagebuch Schulhaus Unterheid

Die Translozierung wird unterstützt von der Ghelma AG Baubetriebe in Meiringen. Vielen Dank!

  • Lagerung der Holzelemente vom Schulhaus Unterheid.

    Die Holzelemente werden gelagert und defekte oder fehlende Holzteile werden rekonstruiert.

  • Das Schulhaus Unterheid ist vollständig abgebaut.

    Das Gebäude ist vollständig abgebaut.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Die letzten Mauern werden abgebaut.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Markante Steine werden eingemessen und im Plan verzeichnet.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Die Steine werden gemäss Plan nummeriert.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Die Steine werden nach Wänden und Stockwerke getrennt.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Die Steine werden nach Wänden und Stockwerke getrennt.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Beim Abbau stiess man auf ein Holzstück mit einer Zeichnung.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Leta Büchi, dipl. Grabungstechnikerin und Patrick Bürgin, Projektleiter Translozierung Schulhaus, begutachten die bauliche Veränderung an der Laube.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung

    Negative Aussparungen an den Fenstern zeigen, dass im Laufe der Zeit die Fenster ausgewechselt wurden.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung historischer Häuser.

    Das Schulhaus vor dem Abbau.

  • Historisches Schulhaus auf Reisen: Der Startschuss für die Translozierung des historischen Schulhauses aus Unterheid ist gefallen.

    Der Startschuss für die Translozierung des historischen Schulhauses aus Unterheid ist gefallen.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung historischer Häuser.

    Die Innenräume des Schulhauses.

  • Mit dem Schulhaus aus Unterheid aus dem Jahr 1830 erweitert das Freilichtmuseum Ballenberg seine Sammlung historischer Häuser.

    Die Innenräume des Schulhauses.

  • Das neue Zuhause, das Fundament vom Schulhaus aus Unterheid steht.

    Das neue Zuhause, das Fundament vom Schulhaus aus Unterheid steht.

Ballenberg
Freilichtmuseum der Schweiz

Museumsstrasse 100
CH-3858 Hofstetten bei Brienz

+41 33 952 10 30
info@ballenberg.ch

Öffnungszeiten

11. April bis 27. Oktober 2024
Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr

Folgen Sie uns