home
Jetzt Spenden

Menü

Tagesplan motiv
< Startseite

Tagesplan

21.04.2025
Wählen Sie ein Datum
pdf-download
home

Tagesplan 21/04/2025

MitmachaktivitätHaus-Nr.Zeit
Waldspielplatz33110.00 - 17.00
Alles deins – kreiere den Ballenberg neu53110.15 - 16.30
Butter machen11110.15 - 16.30
Haus zum Mitmachen22110.15 - 16.30
Heilkräuter-Sonntage38110.15 - 16.00
Hobeln und Werken102110.15 - 16.30
Käsetradition zum Anfassen35210.15 - 16.30
Kinderspiele62210.15 - 16.30
Osterdeko nähen22110.15 - 16.30
Seidenzauber85110.15 - 16.30
Wasser marsch!49110.15 - 16.30
Zauberwald71110.15 - 16.30
Ziegeldach decken14110.15 - 16.30
Bergtraditionen zum Anfassen136111.30 - 16.30
Kaffeestube136111.30 - 16.30
Handwerks-DemonstrationHaus-Nr.Zeit
Brotbacken33310.15 - 12.00
Hutmachen21110.15 - 16.30
Kochen53110.15 - 14.00
Nähen61110.15 - 16.30
Schindeln49410.15 - 16.30
Schmieden105210.15 - 16.30
Strohzwirnen51110.15 - 16.30
Weben111110.15 - 16.30
Käsen136111.00 - 12.30
Knochenstampfen69213.00 - 13.15
Sägen69113.15 - 15.45
Knochenstampfen69216.00 - 16.15
VeranstaltungHaus-Nr.Zeit
Oster Zmorge im Wirtshaus «Alter Bären»09:00 - 11:30

Unser Programm heute

Sortieren nach
Option wählen
Im Freilichtmuseum Ballenberg gibt es einen Waldspielplatz mit Siebenschläferbau.

Waldspielplatz

Mitmachaktivität

Lauschen und balancieren, auf Sand bauen und verstecken – der Spielplatz am Waldesrand neben dem Bauernhaus aus Ostermundigen (331) lädt Kinder aller Altersstufen zum heiteren Verweilen ein.

21.04.2025
10.00 - 17.00
Mutz- und Schurz Magnetspiel im Ballenberg

Alles deins – kreiere den Ballenberg neu

Mitmachaktivität

Unsere kleinsten Gäste gestalten den Ballenberg nach ihren eigenen Vorstellungen – Magnetspiel sei Dank!

21.04.2025
10.15 - 16.30
Das Handwerk Brotbacken wir im Freilichtmuseum Ballenberg im Detail gezeigt.

Brotbacken

Handwerks-Demonstration

Eigenes Brot zu backen war in früheren Zeiten von grösster Wichtigkeit, um die Ernährung zu sichern. Die Bäuerinnen backten ihr Brot in den Backhäusern, die oft im Besitz der Gemeinde waren. In der Backstube im Stöckli aus Detligen/Radelfingen (333) heizen die Bäckerinnen und Bäcker des Museums jeden Tag frühmorgens den Holzofen ein.

21.04.2025
10.15 - 12.00
Im Freilichtmuseum Ballenberg können Kinder selber Butter machen.

Butter machen

Mitmachaktivität

Schüttle, bis aus Rahm Butter wird.

Wird Rahm lange genug geschüttelt oder geschlagen, so entstehen Butter und Buttermilch daraus. Packen Sie selbst mit an, stellen Sie Butter her und geniessen Sie ihr ureigenes Butterbrot.

21.04.2025
10.15 - 16.30
Auf dem Ballenberg im Haus zum Berühren können Kinder viel anfassen und ausprobieren.

Haus zum Mitmachen

Mitmachaktivität

Hier darf nicht nur berührt, sondern auch aktiv mitgemacht werden. Je nach Tag können Sie unter kundiger Anleitung Strohflechten, Werken oder gar Sackdrucken.

21.04.2025
10.15 - 16.30
Im Heilkräutergarten im Freilichtmuseum Ballenberg wächst gegen jedes Leiden das richtige Kraut.

Heilkräuter-Sonntage

Mitmachaktivität

Wer sein Wissen über Heilpflanzen und -kräuter vertiefen möchte, ist im Freilichtmuseum Ballenberg an der richtigen Adresse. Die Drogistinnen und Drogisten der Stiftung Ballenberg Drogerie bieten jeden Sonntag öffentliche Heilkräuter-Führungen durch den einzigartigen Heilkräuter- und Duftgarten auf dem Ballenberg an.

Die Führungen finden jeweils sonntags um 10.45, 13.30 und 15.00 Uhr im Heilkräutergarten beim Handwerkerhaus aus Herzogenbuchsee BE (381) statt und sind im Eintrittspreis inbegriffen.

Die Führungen werden nur in Deutsch angeboten.

21.04.2025
10.15 - 16.00
Hobeln und Werken, eine Mitmachaktivität im Freilichtmuseum Ballenberg

Hobeln und Werken

Mitmachaktivität

Die Hobbywerkstatt im Wohnhaus aus Matten BE (1021) lädt zum Selbermachen ein.

Mit dem Handhobel werden Holzoberflächen, Fugen und Kanten bearbeitet. An der Werkbank kann dieses Werkzeug ausprobiert und den Span mitgenommen werden. Am zweiten Tisch stehen gefundene, übrig gebliebene und zur Wiederverwertung gesammelte Materialien bereit zum Basteln. Ideen dazu gibt es vor Ort im Skizzenbuch. Dort können Sie ihr Projekt auch für andere Besucherinnen und Besucher aufzeichnen.

21.04.2025
10.15 - 16.30
Im Freilichtmuseum Ballenberg wird das Handwerk Hutmachen demonstriert.

Hutmachen

Handwerks-Demonstration

Im Jahr 2000 konnte das Freilichtmuseum Ballenberg eine komplette Hutmacherwerkstatt übernehmen. Sie hat ihr neues Zuhause im Wohnhaus Villnachern AG (211) gefunden. An einigen Tagen in der Woche kann man den Hutmacherinnen und Hutmachern bei der Arbeit zuschauen.

21.04.2025
10.15 - 16.30
Im Käsespeicher von der Handegg/Guttannen BE (1363), welcher im Freilichtmuseum Ballenberg steht, werden die Mutschli gelagert.

Käsetradition zum Anfassen

Mitmachaktivität

Es gibt viel zu tun im Käsespeicher. Packen Sie mit an. Binden Sie den Melkstuhl um und versuchen sich im Melken oder lagern Sie die Käselaibe um. Unsere kleinen Gäste können mit dem Räf den Käse auf dem Rücken transportieren.  Kleider, wie man sie vor 100 Jahren getragen hat, laden zum Anprobieren ein.

21.04.2025
10.15 - 16.30
Im Freilichtmuseum Ballenberg können Kinderspiele ausprobiert werden.

Kinderspiele

Mitmachaktivität

Im Untergeschoss des Kornspeichers aus Wellhausen TG (622) verweilen unsere kleinen Gäste mit den Spielsachen ihrer Vorfahren. Kinder können Stelzen laufen, und Steckenpferd reiten, Kinderbücher anschauen oder Bauklötze auftürmen, Stoffpuppen kleiden und Ringe werfen - wer kennt die alten Spiele noch?

21.04.2025
10.15 - 16.30
Ein Gruppenausflug in das Freilichtmuseum Ballenberg: Lernen Sie in der historischen Küche aus Villard-Bramard wie vor vielen Jahren gekocht wurde.

Kochen

Handwerks-Demonstration

Im Bauernhaus aus Villars-Bramard VD (531) wird gekocht, wie es die Bauersfrauen früher täglich taten. Kommen Sie vorbei und versuchen Sie einen Happen.

21.04.2025
10.15 - 14.00
Nähen auf einer historischen Nähmaschine: Dieses und viele weitere Handwerke sehen Sie im Freilichtmuseum Ballenberg.

Nähen

Handwerks-Demonstration

Nähen mit der Maschine ganz ohne Strom, geht das? Kommen Sie und versuchen Sie es im Weinbauernhaus aus Richterswil ZH (611).

Heimarbeit war als Zusatzverdienst für grosse Teile der Landbevölkerung überlebenswichtig. Einzelne Familienmitglieder oder die ganze Familie arbeiteten als Spinner, Weber, Sticker oder Näherinnen in Heimarbeit oder später in der Fabrik. Man arbeitete für einen Unternehmer, der das Material lieferte und die fertigen Produkte wieder abholte: zum Beispiel wurden Schürzen oder Hemden fertig genäht. Wie das geht, kann man im Weinbauernhaus aus Richterswil sehen und ausprobieren.

21.04.2025
10.15 - 16.30

Osterdeko nähen

Mitmachaktivität

Du hast Freude an altem Leinen und möchtest daraus etwas herstellen? Für deinen Osterbaum kannst du mit Sticknadel und Stickgarn einen kleinen Hasen oder ein Ei besticken und nähen.

21.04.2025
10.15 - 16.30
Im Freilichtmuseum Ballenberg wird das Handwerk Schindeln im Detail gezeigt.

Schindeln

Handwerks-Demonstration

Welche Präzision und Fingerfertigkeit beim Schindelmachen gefragt ist, wird auf dem Brandboden gezeigt, wenn die Schindelmacher des Museums am Werk sind.

21.04.2025
10.15 - 16.30
In der Schmiede aus Bümpliz BE (1052) wird das Handwerk Schmieden gezeigt.

Schmieden

Handwerks-Demonstration

Ein regelmässiges, leicht klingendes Hämmern ist schon von weitem zu hören, wenn man sich der Schmiede aus Bümpliz BE (1052) nähert. Oft finden in der alten Dorfschmiede auch Kurse des Kurszentrums Ballenberg statt. Schauen Sie unseren Schmieden bei ihrem kraftvollen Handwerk über die Schultern.

21.04.2025
10.15 - 16.30
Seidenproduktion im Freilichtmuseum Ballenberg: Ein unscheinbares Tierchen produziert einen der kostbarsten Stoffe der Welt: die Seide.

Seidenzauber

Mitmachaktivität

Wie spinnt sich der Maulbeerspinner in den kostbaren Seidenkokon ein? Erfahren Sie, wie mit dem hauchdünnen Seidenfaden, der bis zu drei Kilometer lang ist, ein Kokon entsteht. 

21.04.2025
10.15 - 16.30
Besuchen Sie den Kurs Flechten – Strohsterne im Kurszentrum Ballenberg.

Strohzwirnen

Handwerks-Demonstration

Genau hier, im Haus von Tentlingen, haben Frauen und Kinder in Heimarbeit Stroh gezwirnt. Eine feine Arbeit, die geschickte Hände erfordert. 100 verzwirnte Schnüre tauschte man gegen ein Brot: Ein karger, aber willkommener Lohn für Bergbewohner:innen, die im Winter kein anderes Einkommen hatten.

21.04.2025
10.15 - 16.30
Die Mitmachaktivität «Wasser marsch!» begeistert Gross und Klein im Freilichtmuseum Ballenberg.

Wasser marsch!

Mitmachaktivität

Es brennt! Beim Brandboden können unsere kleinen Gäste Feuerwehr spielen. Wenn der Eimer mit Wasser gefüllt ist, wird die Handspritze zur Hilfe genommen. Mit aller Kraft soll genug Wasser gepumpt werden, um das Feuer zu löschen. Der Brand ist erst besiegt, wenn das Glöckchen klingelt.

21.04.2025
10.15 - 16.30
Im Freilichtmuseum Ballenberg wird regelmässig das Handwerk Weben gezeigt.

Weben

Handwerks-Demonstration

Regelmässig sitzen Weberinnen am 200-jährigen Webstuhl und lassen die Schiffchen über den Zettel gleiten. Wo gewoben wird, sind auch handgewobene Produkte erhältlich. Zum Beispiel die legendären Znüni- oder Brotsäcke mit Haslitaler Muster oder eben Handtücher und Kirschsteinsäcke aus Leinen.

21.04.2025
10.15 - 16.30
Kinder entdecken den Zauberwald im Freilichtmuseum Ballenberg.

Zauberwald

Mitmachaktivität

Ein Wichtel und seine Kumpanin treffen sich am Waldrand. Sie sind die Leitfiguren der Ausstellung Zauberwald im Haus aus Sachseln OW (711) und führen die Kinder von einem Thema zum anderen.

21.04.2025
10.15 - 16.30
Im Freilichtmuseum Ballenberg gibt es Stationen zum Mitmachen und Ausprobieren. So auch hier: Versuchen Sie sich beim Ziegeldachdecken.

Ziegeldach decken

Mitmachaktivität

Schwer sind die einzelnen Biberschwanzziegel, doch halten sie ein Dach über viele Jahre dicht. Lege selber Hand an und decke unsere Häuschen neu. Teste mit der Spritzkanne, ob dein Dach dicht ist.

21.04.2025
10.15 - 16.30
Erleben Sie wie frischer Käse im Freilichtmuseum Ballenberg hergestellt wird.

Käsen

Handwerks-Demonstration

In der Käserei auf dem Ballenberg herrscht fast täglich Betrieb. Im Haus 1361, der Alpkäserei aus Kandersteg BE, sind nicht nur die verschiedenen Geräte zu sehen, die es zum Käsen braucht, hier kann man auch den Prozess des Käsens 1:1 mitverfolgen.

21.04.2025
11.00 - 12.30
Die Stube im Bauernhaus aus Brülisau AI im Freilichtmuseum Ballenberg.

Bergtraditionen zum Anfassen

Mitmachaktivität

Ein kleiner Ausschnitt unserer reichen Bergkultur wird hier greifbar. In diesem Raum kann alles ausprobiert und angefasst werden. Vom Melkstuhl umbinden bis zum Kuh melken. Unsere kleinen Gäste können sich wie vor 100 Jahren kleiden oder den Käse auf dem Rücken transportieren. 

21.04.2025
11.30 - 16.30
Am geselligen Tisch der alten Wohn- und Schlafstube der Sennen steht Kaffee und Tee für Sie bereit.

Kaffeestube

Mitmachaktivität

Am Tisch in der alten Wohn- und Schlafstube geht es gesellig zu und her. Setzen Sie sich dazu, Kaffee und Tee steht für Sie bereit.

21.04.2025
11.30 - 16.30
Die Knochenstampfe aus Knonau ZH im Freilichtmuseum Ballenberg ist regelmässig in Betrieb.

Knochenstampfen

Handwerks-Demonstration

Die Stampfanlage der Knochenstampfe aus Knonau ZH (692) besteht fast komplett aus Gusseisen. Das Wasserrad dreht eine Welle mit acht Metallarmen. Sie heben die schweren Eisenstössel an, die mit ihrem eigenen Gewicht auf die ausgekochten Knochen fallen. Die Schläge im Sekundentakt zermalmen die ausgekochten Knochen, bis in den Eisentrögen nur noch Mehl bleibt.

21.04.2025
13.00 - 13.15

Im Freilichtmuseum Ballenberg wird regelmässig das Handwerk Sägen gezeigt.

Sägen

Handwerks-Demonstration

Von weitem ist das laute Schnaufen der Säge aus Rafz ZH (691) zu hören. Fast täglich ertönt der gleichmässige Rhythmus, wenn die Säger des Freilichtmuseums Ballenberg die Säge in Betrieb nehmen und nach alter Manier sägen. Ein Spektakel für sich ist der Antrieb. Die Energie liefert ein oberschlächtiges Wasserrad, dabei fliesst das Wasser aus dem Kanal oben auf das Rad, stürzt vorn auf die Radkästen und setzt das Rad in Bewegung. In mehreren Schritten, über riesige Kammräder und Transmissionsriemen wird die Energie bis auf das Sägegatter übertragen.

21.04.2025
13.15 - 15.45
Die Knochenstampfe aus Knonau ZH im Freilichtmuseum Ballenberg ist regelmässig in Betrieb.

Knochenstampfen

Handwerks-Demonstration

Die Stampfanlage der Knochenstampfe aus Knonau ZH (692) besteht fast komplett aus Gusseisen. Das Wasserrad dreht eine Welle mit acht Metallarmen. Sie heben die schweren Eisenstössel an, die mit ihrem eigenen Gewicht auf die ausgekochten Knochen fallen. Die Schläge im Sekundentakt zermalmen die ausgekochten Knochen, bis in den Eisentrögen nur noch Mehl bleibt.

21.04.2025
16.00 - 16.15
Genussvoller brunch im Gasthof Wilerhorn im Freilichtmuseum Ballenberg.

Oster Zmorge im Wirtshaus «Alter Bären»

Veranstaltung

Starten Sie mit einem genussvollen Zmorgen in den Tag.

21.04.2025
09:00 - 11:30

Gastronomie

Legen Sie im Wirtshaus Bären im Freilichtmuseum Ballenberg eine genussvolle Pause ein.

Wirtshaus «Alter Bären»

geöffnet täglich, 9.00 bis 18.00 Uhr
Berner Mittelland, Haus-Nr. 311
Jetzt entdecken
Legen Sie im Gastahus Degen im Freilichtmuseum Ballenberg eine genussvolle Pause ein.

Gasthaus «Degen»

geöffnet täglich, 9.00 bis 17.30 Uhr
Zentralschweiz, Haus-Nr. 731
Jetzt entdecken

In unserem Tagesplan veröffentlichen wir laufend die Aktivitäten der Saison. Der Plan wird monatlich aktualisiert. Schauen Sie also immer mal wieder vorbei.

Ballenberg
Freilichtmuseum der Schweiz

Museumsstrasse 100
CH-3858 Hofstetten bei Brienz

+41 33 952 10 30
info@ballenberg.ch

Öffnungszeiten

10. April bis 2. November 2025
Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr

Folgen Sie uns